Es handelt sich um Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4), das derzeit zu den beliebtesten chemischen Speichermethoden zählt, da es hohe Sicherheit, lange Lebensdauer und Stabilität vereint. Dennoch stellt sich oft die Frage, ob diese Batterietypen zum Laden von Lithium-Ionen-Ladegeräten verwendet werden können. Dieser Artikel befasst sich insbesondere mit einer häufig gestellten Frage: Kann man ein Lithium-Ionen-Ladegerät für eine LiFePO4-Batterie verwenden und welche Einschränkungen bestehen bei der Verwendung in einer solchen Anwendung? Gleichzeitig werden einige Best Practices zum effektivsten Laden vorgestellt.
Was sind LiFePO4- und Lithium-Ionen-Batterien?
LiFePO4-Batterien
Chemie hilft Lithiumeisenphosphat als Kathodenchemie
Spannung : 3,2 V nominal pro Zelle
Sicherheit : Anerkannt für seine hohe thermische und chemische Stabilität, die das Brandrisiko durch Überhitzung verringert.
Lithium-Ionen-Batterien
Chemie : Normalerweise eine Kathode aus Lithiumkobaltoxid (LiCoO2) und anderen Materialien.
Spannung : Nennwert ~3,7 V/Zelle
Energiedichte: Sehr hohe Energiedichte, obwohl sie dadurch im Allgemeinen flüchtiger sind als LiFePO4.
Wichtige Unterschiede beim Laden
Spannungsunterschiede
Ladespannung
Wichtiger Punkt: LiFePO4-Batterien werden im Allgemeinen auf 3,6 V bis 3,65 V pro Zelle geladen
Lithium-Ionen-Batterien : Normalerweise mit 4,2 V pro Zelle geladen.
Wenn Sie versuchen, einen LiFePO4-Akku mit einem Lithium-Ionen-Ladegerät für 4,2-V-Zellen aufzuladen, kommt es zu einer Überladung Ihrer LiFePO4-Akkus, was zu Sicherheitsproblemen führen und ihre Lebensdauer verkürzen kann.
Ladealgorithmus
Ladephasen
Dies geschieht in einer Konstantstromphase (CC), die die Batterie auf eine bestimmte Spannung bringt, wobei für eine gewisse Dauer beide Batterien verwendet werden.
Konstante Spannung (CV) : Das Ladegerät wechselt in eine Konstantspannungsphase und passt die Ladung an.
LiFePO4 weist nicht nur an sich eine völlig andere Chemie auf, auch die Spannungsschwellenwerte und Stromeinstellungen unterscheiden sich deutlich von denen von Lithium-Ionen-Batterien, was eine genaue Verwendung der Ladegeräteinstellungen erforderlich macht.
Lithium-Ionen-Ladegerät für LiFePO4
Antwort: Nein, es ist nicht ratsam, ein normales Lithium-Ionen-Ladegerät für LiFePO4-Batterien zu verwenden, da die Ladespannungen und -algorithmen unterschiedlich sind.
Mögliche Risiken
Überladung: Wenn eine LiFePO4-Batterie auf das Spannungsniveau einer Lithium-Ionen-Batterie aufgeladen wird, kommt es zu einer Überladung, die Sicherheitsrisiken birgt.
Beschädigte Lebensdauer : Falsches Laden beeinträchtigt die Lebensdauer von LiFePO4-Zellen und verkürzt ihre Lebensdauer.
Ein weiteres Problem bei der Überladung ist die höhere Hitze, die entsteht, was zu einem thermischen Durchgehen und damit zu Brandgefahr führen kann.
Bewährte Verfahren zum Laden von LiFePO4-Batterien
- Verwenden Sie ein 12-V-LiFePO4-Ladegerät
Optimales Laden
Spannungsregelung Die Spannungsregelung hält Ihre Spannungspegel zwischen 3,6 V und 3,0 V.
Stromregelung: Reguliert den Strom, um die Batteriezellen unter Spannung zu halten.
Vorteile
Sicherheit : Dieses Ladegerät minimiert Probleme durch Überladung und Überhitzung.
Lebensdauer: Hilft, die Batterie gesund zu halten und länger zu halten
- Lithium-Ionen-Ladegerät - Wenn es wieder zum Leben erweckt werden kann, dann anpassen,
Falls erforderlich
Bestimmte Lithium-Ionen-Ladegeräte sind mit Steuereinstellungen erhältlich. 4 LiFePO4 Stellen Sie sicher, dass Sie die Spannung auf 3,6 V bis 3,65 V pro Zelle laden können. 
Kompatibilitätsprüfung: Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät es Ihnen ermöglicht, die aktuellen Einstellungen und den Ladealgorithmus für LiFePO4-Spezifikationen zu ändern.
- Überwachung während des Ladevorgangs
Sicherheitsvorkehrungen
Überprüfen Sie während des Ladevorgangs, ob sich die Batterie erhitzt. NSLayoutConstraint* Überwachen Sie immer Ihren Ladeverlauf!
Laden Sie mit dem mitgelieferten Ladegerät, das in der Regel über einen Überspannungs-, Überstrom- und Temperaturschutz verfügt.
Sichere Ladegewohnheiten für jedes Gerät
- Regelmäßige Inspektion
Sichtprüfungen
Überprüfen Sie Akku und Ladegerät regelmäßig auf Verschleiß oder Beschädigung.
Überprüfen Sie den Zustand der Anschlüsse und Kabel. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, tun Sie dies alle 2 Wochen.
- Umweltaspekte
Optimale Bedingungen
Laden Sie den Akku besser an einem Ort auf, an dem er etwas Wärme abgeben kann.
Werden die Akkuzellen beim Laden stark beansprucht, führt dies bei vielen Akkus zum Ausfall.
- Richtige Lagerung
Wartung
Wenn Sie Ihre LiFePO4-Batterien über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, lagern Sie sie mit einer Ladung von etwa 50 %.
Um eine Verschlechterung zu vermeiden, lagern Sie die Batterie in einem kühlen Raum und fern von Feuchtigkeit.
Zusammenfassung
Die Verwendung eines Lithium-Ionen-Ladegeräts für LiFePO4-Akkus wird aufgrund unterschiedlicher Ladespannungen und -algorithmen nicht empfohlen, auch wenn dies verlockend erscheinen mag. Am sichersten und gesündesten ist die Verwendung eines geeigneten LiFePO4-Ladegeräts, das die Lebensdauer Ihres Akkus verlängert. Lithium-Ionen-Ladegeräte können mit LiFePO4-Akkus verwendet werden, sofern das Ladegerät programmierbar ist und die Anforderungen bestimmter Akkutypen erfüllt. Regelmäßige Überwachung und die Einhaltung der besten Lade- und Lagerpraktiken sorgen für eine stabile und sichere Akkuleistung.




Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.