LiFePO4-Batterien übertrafen ihre Blei-Säure-Pendants hinsichtlich Lebensdauer, Ladegeschwindigkeit, Sicherheit, Gewicht und Energiespeicherkapazität. Sie boten überlegene Energielösungen.
Hohe Energiedichte
Die Energiedichte von LiFePO4-Batterien ist höher als die von Blei-Säure-Batterien, aber niedriger als die von Lithium-Ionen-Batterien. Dennoch weist LiFePO4 eine extrem hohe Energiedichte auf, sodass diese kleinen Batterien trotz ihrer geringen Größe erhebliche Energiemengen speichern können.
LiFePO4-Batterien bieten Energiedichten von 100 bis 120 Wh/kg im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien mit 30–40 Wh/kg und Lithium-Ionen-Batterien mit 200 Wh/kg; ihre Energiedichte bleibt relativ hoch, wenn man ihre anderen Vorteile berücksichtigt.
LiFePO4-Batterien eignen sich hervorragend für Elektroautos, da sie eine relativ hohe Energiedichte aufweisen und ausreichend Leistung liefern, ohne unnötiges Gewicht zu verursachen. Die Energiedichte von LiFePO4 übertrifft vergleichbare Blei-Säure-Batterien um etwa 20 %!
Lange Lebensdauer
Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) bieten im Vergleich zu Batterien mit anderen chemischen Zusammensetzungen eine lange Lebensdauer. Sie überstehen 3.000 Ladezyklen und behalten dabei immer noch 80 % ihrer Kapazität. Das ist deutlich länger als bei typischen Blei-Säure-Batterien, die nur 200 oder 300 Ladungen aushalten, bevor sie wieder ihre Kapazität erreichen.
LiFePO4-Batterien behalten ihre Kapazität über ihre gesamte Lebensdauer; selbst nach Tausenden oder Hunderten von Zyklen ist der Kapazitätsverlust gering, und bei richtiger Pflege kann die Lebensdauer von LiFePO4 um 5–10 Jahre verlängert werden. Dank der stabilen chemischen Zusammensetzung und der Widerstandsfähigkeit gegen Abbau halten LiFePO4-Batterien viele Jahre lang und eignen sich für Anwendungen wie Solarenergiespeichersysteme, Elektrofahrzeuge oder netzunabhängige Stromversorgung.
LiFePO4-Batterien bieten eine außergewöhnliche Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bei häufigem Lade- und Entladezyklus; die Lebensdauer häufiger Ladezyklen ist wesentlich länger als bei vielen anderen Batterien auf dem Markt.

Alt: Beschreibung der eingebauten Batterie
Sichere Chemie
LiFePO4-Batterien verfügen über eine extrem stabile Kathode aus fest an Eisen gebundenen Phosphatgruppen. Ihre Konstruktion bietet selbst bei Überladung Widerstand gegen Schäden. Andere chemische Lithium-Ionen-Verbindungen können zu einem gefährlichen thermischen Durchgehen führen, das schädliche Gasemissionen freisetzt. Zudem verhindert die starke Phosphatbindung die Freisetzung von Sauerstoff aus der Batterie, was andernfalls zu Bränden oder Explosionen führen könnte.
LiFePO4-Batterien bieten Schutz vor versehentlichem Überladen oder Entladen, ohne dass komplexe Batteriemanagementsysteme erforderlich sind. Ihre inhärente Sicherheit ermöglicht große Batteriestrukturen ohne individuelle Überwachung einzelner Zellen – ein Vorteil gegenüber konkurrierenden Energiespeichermaterialien wie Stahl. Die Einfachheit und Robustheit von LiFePO4 machen es zudem zu einer attraktiven Wahl für Energiespeicher.
Schnellladefähigkeit

Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) sind für ihre Schnellladefähigkeit bekannt – bis zu 1C! Eine 100-Ah-LiFePO4-Batterie kann sicher mit bis zu 100 A geladen werden.
Blei-Säure-Batterien müssen mit deutlich geringeren Strömen geladen werden; typischerweise sind nur bis zu 0,2 C möglich. Beim Versuch, mit höheren Strömen zu laden, als diese Grenze erreicht ist, besteht die Gefahr, dass die Batterie irreparabel beschädigt wird.
Das schnelle Laden von LiFePO4-Batterien wird durch ihr kristallisiertes Kathodenmaterial ermöglicht, das den Lithiumionen einen effizienten Ein- und Austritt ermöglicht, ohne dass es im Laufe der Zeit zu strukturellem Abbau kommt.
Mit dem richtigen Ladegerät und Zellendesign kann eine LiFePO4-Zelle mithilfe schneller Entlade-/Ladezyklen innerhalb von 30–60 Minuten aufgeladen werden – ideal für Anwendungen wie Elektrofahrzeuge, Golfwagen oder Gabelstapler, die schnelle Ladezyklen erfordern.
LiFePO4-Batterien bieten im Vergleich zu Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Batterien viele Vorteile hinsichtlich der Schnellladefähigkeit, wodurch die Wiederverwendung und das Laden einfacher und schneller als zuvor wird.
Geringe Umweltbelastung
LiFePO4-Batterien sind umweltfreundlicher als Blei-Säure-Alternativen, da sie im Gegensatz zu Blei-Säure-Pendants keine umweltschädlichen Schwermetalle wie Blei und Cadmium enthalten. Beide verwendeten Materialien sind ungefährlich, wobei Graphit das Material für die Anode bzw. Kathode ist.
LiFePO4-Batterien können am Ende ihres Lebenszyklus vollständig recycelt werden. Metalle und Chemikalien lassen sich problemlos zur Wiederverwendung oder Rückgewinnung zurückgewinnen. Dadurch sind sie deutlich umweltfreundlicher als Blei-Säure-Batterien, deren ordnungsgemäße Entsorgung schwieriger sein kann. Darüber hinaus wurden ihre Gehäuse und Innenkammern speziell für das Recycling entwickelt.
LiFePO4-Batterien bieten im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien dank ihrer Materialien und Recyclingfähigkeit deutliche Verbesserungen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit. Es besteht keine Gefahr einer Verunreinigung, da die Teile wiederverwendet und nicht einfach weggeworfen werden – ein wichtiger Aspekt für umweltbewusste Anwendungen und Verbraucher.
Großer Betriebstemperaturbereich
Die Fähigkeit von LiFePO4-Batterien, über einen breiten Temperaturbereich effektiv zu arbeiten, ist einer ihrer Hauptvorteile gegenüber anderen Lithium-Ionen-Batterien. Dadurch sind LiFePO4-Batterien auch bei extremen Temperaturen (-20 °C bis 60 °C bzw. 4 °F bis 140 °F) im Vorteil und ermöglichen einen einfacheren Einsatz bei extremer Hitze oder Kälte. Sie können sogar dann nützlich sein, wenn der Strombedarf in Extremsituationen wie Erdbeben ihre Kapazitäten übersteigt.
LiFePO4-Lithium-Ionen-Batterietypen neigen weniger zu Leistungseinbußen bei extremen Temperaturen als andere Typen. Bei LiCoO2-Batterien und LiPos kann es beispielsweise bei niedrigeren Temperaturen zu Leistungseinbußen oder Kapazitätsverlusten kommen. LiFePO4 hingegen behält unabhängig von extremen Temperaturen optimale Lade-/Entladeleistungen.
LiFePO4-Batterien bieten thermische Stabilität dank ihrer thermisch stabilen Kathoden; im Vergleich zu anderen Lithium-Ionen-Batterien bei hohen Temperaturen.
LiFePO4-Batterien verfügen über die einzigartige Fähigkeit, über ein extrem breites Temperaturspektrum hinweg zu funktionieren und unter extremen Klimabedingungen, von eisigen Winterbedingungen bis hin zu sengenden Hitzewellen in der Wüste, zuverlässig zu funktionieren.
Geringe Selbstentladung
LiFePO4-Batterien zeichnen sich durch eine extrem niedrige Selbstentladungsrate von etwa 2–2 % pro Monat aus. Daher behalten diese Batterien ihre Ladung äußerst effektiv, auch wenn sie nicht häufig verwendet oder gelagert werden.
Die Verluste von LiFePO4-Batterien sind deutlich geringer als bei Blei-Säure-Batterien; Blei-Säure kann bis zu fünf Prozent pro Tag verlieren! Darüber hinaus bieten LiFePO4-Batterien eine lange Haltbarkeit bei geringerem Wartungsaufwand zur Vermeidung einer Tiefentladung.
LiFePO4-Batterien behalten auch nach mehreren Wochen Inaktivität den Großteil ihrer Ladung und eignen sich daher aufgrund ihrer geringen Selbstentladungsrate gut für Anwendungen mit längeren Inaktivitätsphasen oder unregelmäßiger Nutzung. LiFePO4-Batterien können sogar über den Winter gelagert werden, um im Frühling über ausreichend Kapazität zu verfügen!
LiFePO4-Batterien waren früher viel teurer als Blei-Säure-Batterien. Dank verstärkter Produktionsanstrengungen zur Befriedigung der Verbrauchernachfrage ist ihr Preis im Laufe der Zeit jedoch drastisch gesunken.
LiFePO4-Batterien sind in bestimmten Anwendungen mit Blei-Säure-Batterien konkurrenzfähig geworden; ihre Preise sinken jedoch jedes Jahr weiter.
LiFePO4-Batterien vergleichbarer Kapazität (10–20 Ah) kosten nur 20–30 % mehr als entsprechende Blei-Säure-Batterien; bei größeren Batterien (100 Ah+) kostet LiFePO4 jedoch 50–100 % mehr.
LiFePO4-Batterien erweisen sich aufgrund geringerer Wartungskosten und einer längeren Lebensdauer langfristig als kostengünstig. Der anfängliche Aufpreis kann sich im Laufe der Zeit durch die Einsparungen schnell auszahlen.
Die Preise für LiFePO4 dürften mit zunehmender Produktionskapazität und der Markteinführung neuer Chemikalien sinken und könnten in den nächsten fünf bis zehn Jahren in allen Anwendungsbereichen Preisgleichheit mit Bleisäure erreichen.
Leistungsübersicht
LiFePO4-Batterien bieten aufgrund ihrer außergewöhnlichen Ausdauer eine hervorragende Leistung in einer Vielzahl von Anwendungen. Einige wichtige Leistungskennzahlen von LiFePO4:
Spannung: LiFePO4-Zellen bieten typischerweise eine Ausgangsspannung zwischen 2,32 V und 3,2 V. Dadurch sind ihre Batterien im Vergleich zu Blei-Säure-Zellen mit 2 V bzw. Li-Ionen mit 3,6 V Ausgangsspannung einfacher. LiFePO4 bietet im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien eine größere Vielseitigkeit bei der Entwicklung von Batteriepacks für verschiedene Anwendungsfälle als Blei-Säure-Packs allein.
Blei-Säure-Batterien verfügen typischerweise über Kapazitäten von 1 Ah bis 100 Ah und besitzen typischerweise Energiedichten zwischen 90 und 120 Wh/kg. Damit sind Blei-Säure-Batterien zwar deutlich teurer als Lithium-Ionen-Optionen, weisen aber eine höhere Energiedichte auf.
LiFePO4 weist eine Energiedichte zwischen 70 und 120 Wh/kg auf, im Vergleich zu 100–265 Wh/kg bei Lithium-Ionen- und 30–50 Wh/kg bei Blei-Säure-Batterien. Aufgrund seiner geringeren Energiedichte ist LiFePO4 also deutlich größer.
Ideale Anwendungen
Hohe Leistungsdichte: Mit Leistungsdichten von bis zu 2000 W/kg bieten Lithium-Ionen-Zellen schnellere Laderaten und deutlich höhere Entladeraten als Blei-Säure-Batterien.
LiFePO4-Batterien haben eine erwartete Lebensdauer von 2.000 bis 5.000 Zyklen. Ihre lange Lebensdauer macht diese Batterien über ihre gesamte Lebensdauer hinweg kostengünstig.
LiFePO4 ist ein äußerst sicheres Material. Es zeichnet sich durch hervorragende chemische und thermische Stabilität aus. Darüber hinaus haben sich die Kathodenmaterialien als äußerst stabil erwiesen und reduzieren Risiken wie Brände oder Explosionen, was einen Vorteil gegenüber Lithium-Ionen darstellt. Dies stellt einen Vorteil gegenüber konkurrierenden Alternativen wie Li-Ionen dar.
LiFePO4-Batterien vereinen hohe Leistungsdichte, schnelle Ladegeschwindigkeit, lange Lebensdauer und Sicherheitseigenschaften mit einer geringeren Energiedichte als Lithium-Ionen-Batterien. In bestimmten Situationen bietet LiFePO4 jedoch eine höhere Anwendungskompatibilität als sein Lithium-Pendant.
LiFePO4-Batterien eignen sich ideal für Anwendungen, die langlebige, sichere Batterien mit außergewöhnlicher Leistung erfordern, wie z. B. Solar- oder Energiespeicherlösungen. Die vielen Einsatzmöglichkeiten von LiFePO4 machen dieses Material unverzichtbar.
Elektrofahrzeuge
LiFePO4 ist die bevorzugte Batteriechemie für die meisten Elektrofahrzeuge. Im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien bietet LiFePO4 eine deutlich höhere Energiedichte, sodass Elektrofahrzeuge mit einer einzigen Ladung längere Strecken zurücklegen können. Dank der langen Lebensdauer (bis zu 5.000 Zyklen) halten die Batterien bei normaler Nutzung die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs. Dank ihrer Stabilität unter Missbrauchsbedingungen bietet LiFePO4 zudem hervorragende Sicherheit. Diese Chemie ist ideal für die hohen Leistungsanforderungen von Elektrofahrzeugen.
Solar-/Off-Grid-Speicher
Für die Speicherung von Solarenergie und netzunabhängige Anwendungen bietet LiFePO4 zuverlässige Leistung und eine lange Lebensdauer. Die hohe Zyklenfestigkeit bewältigt häufige Lade-/Entladezyklen von Solarmodulen oder Windkraftanlagen. LiFePO4 behält die Ladung gut, sodass die gespeicherte Energie auch nach längeren Zeiten ohne Stromerzeugung verfügbar bleibt. Der breite Betriebstemperaturbereich ermöglicht den Einsatz dieser Systeme in extremen Umgebungen. LiFePO4 ist eine beliebte und bewährte Batteriechemie für die Speicherung erneuerbarer Energien.
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
LiFePO4-Batterien bieten die Kombination aus hoher Zuverlässigkeit, langer Lebensdauer und Sicherheit, die für unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) erforderlich ist. USV-Systeme versorgen kritische Server-Racks, Telekommunikations-Switches und andere Infrastruktur mit Notstrom. LiFePO4 übersteht wiederholte Entladezyklen mit 100 % Tiefe ohne Schaden und ist somit ideal für häufige Stromausfälle. Die sichere chemische Zusammensetzung reduziert das Risiko im Vergleich zu Blei-Säure-USV-Batterien. Die Leistungsmerkmale von LiFePO4 machen es zur ersten Wahl für USV-Anwendungen mit langen Laufzeiten und häufigen Ladezyklen.
Wir freuen uns über Ihre Erfahrungen und Fragen zur Sicherheit von Wohnmobilbatterien. Wenn Sie eine hochwertige Lithium-Ionen-Batterie suchen, ist die LANPWR 12V 100Ah LiFePO4-Batterie genau das Richtige für Sie. Sie gilt als eine der besten weltweit und bietet über 4000 Tiefentladezyklen sowie ein integriertes 100A-BMS für optimale Leistung in Ihrem Wohnmobil.




Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.