Tragbare Stromaggregate erfreuen sich heutzutage enormer Beliebtheit, und das aus gutem Grund: Sie bieten eine praktische Möglichkeit, eine zuverlässige Notstromversorgung für nahezu alle Einsatzzwecke zur Hand zu haben – von Camping und anderen Outdoor-Aktivitäten über Notfälle bis hin zum Leben ohne Stromnetz. Vor der Kaufentscheidung für ein tragbares Stromaggregat ist die Akkulaufzeit einer der wichtigsten Faktoren. In diesem Folgebeitrag geht es darum, welche Faktoren die Akkulaufzeit tragbarer Stromaggregate beeinflussen und wie man die Laufzeit dieser Akkus im Voraus einschätzen kann.
Was beeinflusst die Akkulaufzeit?
Batteriekapazität: Die Kapazität eines Kraftwerks, die benötigte Strommenge zu speichern, bestimmt die Lebensdauer der Batterie und wird in Wattstunden (Wh) gemessen. Größere Batterien verfügen über eine höhere Energiespeicherkapazität und können daher länger halten. Die maximale Gesamtkapazität für einen einzelnen Betrieb liegt zwischen 100 Wh und über 2000 Wh, wobei größere Kapazitäten die beste Gesamtbetriebsdauer bieten.
Die Stromaufnahme bestimmter Geräte an der Stromversorgung wirkt sich direkt auf die Akkulaufzeit aus. Je mehr Strom das versorgende Gerät verbraucht, desto schneller entlädt sich der Akku. Die geschätzte Laufzeit des Geräts lässt sich anhand der Wattzahl ermitteln, die das Gerät liefert. Diesen Wert teilt man durch die Kapazität der Stromversorgung. 
Vom Gerät verbrauchter Stromverbrauch: Berücksichtigen Sie, wie viel Strom das Gerät bekanntermaßen verbraucht. Beispielsweise verbrauchen LED-Leuchten nicht so viel Strom wie Glühlampen. Daher ist die Batterielebensdauer bei Verwendung des Kraftwerks mit LED-Leuchten offensichtlich länger als bei Verwendung desselben Kraftwerks mit Glühlampen.
Stromverbrauch im Leerlauf: Einige Kraftwerke verbrauchen eine geringe Menge Strom, indem sie einfach eingeschaltet sind, aber keine Geräte aktiv versorgen, und das kann rund um die Uhr passieren! Es hängt auch stark vom Modell ab und beeinflusst, wie lange das Kraftwerk ohne Fyfe geladen bleiben kann.
Akku: Die Leistung eines Akkus hängt grundsätzlich von der Temperatur ab. Bei niedriger Temperatur hält der Akku daher wahrscheinlich länger. Hohe Temperaturen, d. h. Hitze oder Kälte, können sich negativ auf die Akkukapazität und die Laufzeit auswirken.
Batteriezustand: Die Kapazität kann mit der Zeit abnehmen, was zu einer Verkürzung der Lebensdauer einer Batterie führt, da sie durch den Gebrauch an Kapazität verliert. Eine gute Pflege Ihrer Batterie kann ihre Lebensdauer verlängern.
Abschätzen der Laufzeit
Hier ist die Formel, mit der Sie berechnen können, wie lange eine Ladung eines tragbaren Kraftwerks hält.
Laufzeit = (Batteriekapazität * Leistungsaufnahme des Geräts) Laufzeit (Stunden) = Batteriekapazität (Wh) Leistungsaufnahme des Geräts (W)
Wenn ein Generator 500 Wh verarbeiten kann und Sie ein Gerät haben, das 50 W verbraucht, dann ist dies die Art von Vorschlag basierend auf der Laufzeit:
Laufzeit=50050=10 Stunden.
Beispiele aus der Praxis:
Camping : Ein 300-Wh-Kraftwerk für einen 60-W-Ventilator ermöglicht eine Betriebsdauer von etwa 5 Stunden
Notstromversorgung: ca. 5 Stunden (Leistung 200 W Kühlschrank – 1000 Wh)
Leben ohne Stromnetz – Ein 2000-Wh-Kraftwerk kann mit der Unterstützung eines 300-W-Fernsehers etwa 6–7 Stunden lang betrieben werden.
Zusammenfassung
Wie lange hält der Akku einer tragbaren Stromstation mit einer Ladung? Wenn Sie diese Faktoren verstehen und die Berechnungen mit der bereitgestellten Formel durchführen, erhalten Sie eine grobe Schätzung der voraussichtlichen Betriebsdauer Ihrer Geräte mit einer tragbaren Stromstation, unabhängig davon, ob diese für Outdoor-Abenteuer, die Notfallvorsorge oder das Leben abseits des Stromnetzes verwendet wird.




Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.