So verhindern Sie das Aufquellen von Lithium-Eisen-Batterien

How to Prevent Lithium Iron Batteries from Getting Swollen

In der modernen Technologie werden Lithium-Eisen-Batterien für alles verwendet, von Mobiltelefonen und Elektroautos bis hin zu Smartphones und Laptops.


Die ordnungsgemäße Wartung dieser Lithium-Eisen-Batterien ist für ihre Langlebigkeit und Sicherheit von entscheidender Bedeutung. In diesem Handbuch behandeln wir die Ursachen für das Aufquellen von Lithium-Eisen-Batterien sowie Wartungsstrategien, um solche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.


Weitere Informationen finden Sie unter „Aufblähen von Lithium-Eisen-Batterien“.

Unterkapitel I befasst sich mit der Aufblähung oder Ausdehnung von Lithium-Eisen-Batterien . Gase in Lithium-Eisen-Batterien führen dazu, dass sich ihre Zellen ausdehnen oder „aufblähen“. Dies ist häufig die Folge einer Elektrolytzersetzung, bei der Gasnebenprodukte entstehen, die sich ansammeln und den Gehäusedruck erhöhen, was schließlich zu einer Schwellung oder Ausbeulung des Gehäuses führt.


Dies führt letztendlich zu einer Schwellung oder Ausdehnung.

Aufgeblähte Lithium-Eisen-Batterien können auf Probleme im Inneren hinweisen und ein Sicherheitsrisiko darstellen. Unkontrollierter Innendruck kann zum Platzen des Gehäuses und damit zu Bränden und Explosionen führen. Größere Risiken entstehen durch Einwirkung externer Wärmequellen oder höhere Laderaten.


Ein überbeanspruchter oder aufgeblähter Akku kann verschiedene Anzeichen aufweisen. Sichtbare Schwellungen oder ein sich weich anfühlendes Gehäuse sind die Hauptindikatoren. Auch die Akkuleistung kann beeinträchtigt sein, da sich der Akku schneller entlädt oder seine Kapazität reduziert, was sich negativ auf die Geräteleistung auswirkt. Darüber hinaus kann die strukturelle Integrität so stark beeinträchtigt werden, dass Elektrolyte austreten. Dies kann dauerhafte Schäden verursachen und Sicherheitsbedenken aufgrund von Korrosion durch austretenden Elektrolyt aus dem Inneren hervorrufen, andere Teile Ihres Geräts korrodieren oder sogar zusätzliche Sicherheitsbedenken hervorrufen.


Überladung ist eine von mehreren Ursachen für das Anschwellen von Lithium-Eisen-Batterien. Nach Erreichen der maximalen Kapazität wird zu viel Strom zugeführt, was zu übermäßiger Hitze im Elektrolyt oder Zellmaterial und in der Folge zu erhöhtem Innendruck führt. Darüber hinaus beschleunigt die Hitze den Abbau der Komponenten, was zu deren weiterer Verschlechterung führt und wiederum zum Anschwellen beiträgt. Das Anschwellen überladener Batterien beeinträchtigt nicht nur ihre Struktur und Gesamteffizienz, sondern auch ihre Lebensdauer. Dies führt zu erheblichen Struktur-, Leistungs- und Effizienzverlusten sowie einer Verkürzung der Lebensdauer.


Umweltfaktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit spielen eine wesentliche Rolle für die Funktionsfähigkeit und den Zustand von Lithium-Eisen-Batterien . Extreme Temperaturen können zu Fehlfunktionen der Batterie führen. Bei hohen Temperaturen kann sich der Elektrolyt im Inneren weiter ausdehnen, wodurch der Innendruck steigt. Extrem niedrige Temperaturen können den Innenwiderstand verringern und zu schnellen Entladungen oder strukturellen Schäden führen. Stöße oder Einstiche können die Integrität der Zellstruktur beeinträchtigen, wodurch Sauerstoff in das Gehäuse eindringen kann, der dann reagiert und zum Aufquellen führt. Unspezifische Ladegeräte können diese Probleme noch verschlimmern und das Aufquellenrisiko erhöhen. Ungenaue Ladezyklen können diese Probleme weiter verschärfen und das Aufquellenrisiko noch weiter erhöhen.


Sicherheit und Wartung von Lithium-Eisen-Batterien

Wartung und Pflege von Lithium-Eisen-Batterien

Wartung ist entscheidend für die sichere Nutzung und lange Lebensdauer von Lithium-Eisen-Batterien. Regelmäßige Kontrollen sollen Probleme erkennen, bevor sie sich verschlimmern. Achten Sie auch auf Anzeichen von Deformationen oder Veränderungen, die auf eine innere Schwellung hindeuten. Unerwartete Leistungsabfälle oder langsames Laden können ebenfalls auf eine innere Schwellung hinweisen. Durch genaues Beobachten auf unerwartete Leistungsabfälle oder langsames Laden tragen Sie zur frühzeitigen Diagnose bei, bevor sich die Probleme weiter verschlimmern.


Lithium-Eisen-Batterien müssen in einer idealen Umgebung gelagert werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Sie dürfen beispielsweise keiner direkten Hitze oder Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, um einen thermischen Schock zu vermeiden, der zu einer Schwellung führt. Sie sollten auch vor kalten Temperaturen geschützt werden, da diese die Effizienz verringern oder während der Ladezyklen anfälliger für Reparaturen sind. Auch Stöße oder Stürze sollten vermieden werden, da sich dadurch interne Komponenten verschieben und so zu internen Schäden oder Kurzschlüssen führen können, die die Batterien unnötigerweise komplett entladen.


Batterieschutz

Um die Gesundheit und Sicherheit der Batterie zu gewährleisten, sind proaktive Maßnahmen wie das Laden mit dem richtigen Ladegerät entscheidend für deren Schutz. Speziell für die Durchflusskontrolle entwickelte Ladegeräte für Lithium-Eisen-Batterien erfüllen die Batteriespezifikationen genauer und reduzieren so das Risiko einer Überladung, die zu Schwellungen oder anderen Batterieproblemen führen kann. Die Befolgung der Ladeempfehlungen des Herstellers kann den Schutz zusätzlich verbessern.

Vermeiden Sie die vollständige Entladung von Lithium-Eisen-Akkus vor dem Laden. Dies kann ihren Verschleiß beschleunigen und die Lebensdauer erheblich verkürzen. Daher empfiehlt es sich, regelmäßig zwischen 20 % und 80 % zu laden und Extreme wie Überladung und vollständige Entladung zu vermeiden. Halten Sie den Ladezustand zwischen 20 % und 80 %, um ein Aufquellen zu verhindern, die Reaktionsfähigkeit langfristig aufrechtzuerhalten und die Gesamtleistung verschiedener Geräte zu steigern. Präventive Maßnahmen und Lösungen verlängern die Akkulebensdauer, verbessern die Gerätekompatibilität, erhöhen den Strombedarf der Geräte mit der Zeit und verbessern die Gerätekompatibilität insgesamt.

Alt: Beispiel einer aufgeblähten Batterie

Vorbeugende Maßnahmen und Lösungen

Reduzierung der Batterieschwellung

Das Ladezyklusmanagement ist entscheidend für den Schutz von Lithium-Eisen-Batterien. Um Belastungen oder Schäden zu vermeiden, sollten Lithium-Eisen-Batterien jeweils nur mit 20 bis 80 % ihrer Kapazität geladen werden. Intelligente Ladegeräte, die die Stromzufuhr automatisch abschalten, sobald die Batterie ihren idealen Ladezustand erreicht hat, können das Risiko einer Überladung verringern. Die Temperaturkontrolle von Batterien ist ebenso wichtig. Extreme Temperaturen – sowohl kalt als auch heiß – beschleunigen den Abbau, verursachen Schwellungen und tragen zu dessen Verschlimmerung bei. Bei extremen Temperaturen können Schutzmaßnahmen wie isolierte Batteriegehäuse oder -hüllen dazu beitragen, eine konstante Umgebungstemperatur zu gewährleisten, die Batterieintegrität zu schützen und gleichzeitig eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Thermoschutzzubehör isoliert und ermöglicht gleichzeitig eine ausreichende Belüftung der Batteriepacks für einen sicheren Betrieb.


Reparatur und Wiederherstellung aufgeblähter Batterien

Sicherheit sollte bei aufgeblähten Batterien immer an erster Stelle stehen. Isolieren Sie die Batterie nach Möglichkeit, um die Nutzung so weit wie möglich einzuschränken. Nehmen Sie die Batterie vorsichtig heraus und legen Sie sie an einen sicheren, nicht entflammbaren Ort und fern von potenziell brennbaren Materialien. Ist die Schwellung gering und hat das Gehäuse noch nicht beschädigt, kann eine Stabilisierung durch angepasste Lademethoden oder eine Verringerung der Betriebslast erreicht werden. Aufgrund der potenziellen Risiken von Reparaturversuchen ist ein Austausch oft besser als eine Reparatur. Bei der Behandlung einer aufgeblähten Zelle empfiehlt es sich, Fachleute für Batterietechnik zu konsultieren. Diese Experten beraten Sie je nach Schwere der Schwellung und Batterietyp. Außerdem stellen sie sicher, dass die Sicherheitsprotokolle eingehalten wurden, falls eine Ersatzbatterie gekauft werden muss. Andernfalls ist es zwingend erforderlich, die Vorgängerbatterie gemäß den örtlichen Gesetzen zu entsorgen, um Umweltschäden oder potenzielle Sicherheitsrisiken zu begrenzen.

Benutzer können das Risiko einer Schwellung von Lithium-Eisen-Batterien verringern, indem sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen und bei Bedarf schnell reagieren. Das Batteriemanagement erfordert sowohl die Überwachung der Situation als auch die Einholung von Expertenrat.


Erweiterte Schutztechniken

Batteriemanagementsysteme haben sich als unverzichtbarer Schutz für Lithium-Eisen-Batterien erwiesen. Ein BMS überwacht Parameter wie Temperatur, Spannung und Stromstärke von Lithium-Eisen-Batterien für optimale Sicherheit. Überschreitet die Batterietemperatur bestimmte Grenzwerte, kann es eingreifen und entweder die Ladegeschwindigkeit reduzieren oder die Batterie vorübergehend trennen, um die strukturelle Integrität und Lebensdauer der Zellen zu erhalten.

Moderne BMS bieten zusätzliche Funktionen zum Schutz von Batterien.


  • Zellausgleich (Ladungsumverteilung): Diese Funktion gleicht die Ladungen zwischen den Zellen einer Batterie aus, um eine Überladung zu verhindern und so das Risiko einer Schwellung oder Überladung zu verringern.

  • Überwachen Sie mit dieser Funktion den Ladezustand und die Funktionsfähigkeit Ihrer Batterie. Sie erhalten Echtzeitdaten zur verfügbaren Energie und zum Gesamtzustand der Batterie. Mit diesen Informationen können Sie Wartungsentscheidungen effektiver und sicherer treffen.

  • Diagnosetools: BMS-Systeme mit hochentwickelten Diagnosefunktionen können potenzielle Probleme schnell erkennen und kennzeichnen, bevor sie eskalieren, beispielsweise frühe Anzeichen von Zellabbau oder Ungleichgewichte, die zu Schwellungen führen können.

Batteriemanagementsysteme nutzen diese Technologien nicht nur, um das Aufquellen der Batterie zu verhindern, sondern auch die Zuverlässigkeit und Leistung von Lithium-Eisen-Batterien zu verbessern. Sie sind besonders vorteilhaft in Anwendungen, die die Betriebssicherheit oder Effizienz direkt beeinflussen – wie etwa Elektrofahrzeuge oder große Energiespeicherlösungen.


Verhindern einer Schwellung der Batterie

Eine effektive Strategie zur Vermeidung von Batterieschwellungen ist die Investition in hochwertige und langlebige Batterien von LANPWR – bekannt für ihre Robustheit und die Verwendung modernster Materialien zur Steigerung von Leistung und Lebensdauer. Die Investition in diese Batterietypen kann Batterieschwellungen vorbeugen. Batterien werden aus speziellen Elektrolyten und Komponenten hergestellt, die Gasansammlungen oder Schwellungen unter widrigen Bedingungen minimieren. Diese Batterien nutzen präzise Konstruktion, strenge Qualitätssicherungsprozesse und Fertigungstechniken, die optimale Leistung garantieren, einschließlich fortschrittlicher Wärmemanagementtechniken, die überschüssige Wärme schnell ableiten und gleichzeitig ideale Temperaturen aufrechterhalten. Dies trägt dazu bei, Umweltbelastungen zu mildern, die sonst zu einer Schwellung führen könnten – und verlängert so ihre Lebensdauer und Sicherheit, da Geräte mit speziell auf solche Bedingungen zugeschnittenen Batterien die Lebensdauer und Sicherheit deutlich erhöhen können.

Alt: Batterien von LANPWR 

Fallstudien und Anwendungen aus der Praxis

Zahlreiche Fallstudien, die den praktischen Einsatz von Lithium-Eisen-Batterien von LANPWR untersuchen, belegen die Langlebigkeit und Sicherheit der Batterien selbst unter hoher Belastung, wie sie beispielsweise in Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommt. Die Batterien werden strengen Tests unterzogen, um ihre Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber häufigen Schwellungsursachen zu bewerten und das Risiko einer Schwellung zu reduzieren. Die rigorose Prüfung gewährleistet ihre Langlebigkeit und mindert gleichzeitig effektiv die Risiken einer Aufblähung der Batterie. Die Integration bewährter Verfahren und Partnerschaften mit Branchenexperten tragen ebenfalls dazu bei, die Batteriegesundheit über lange Zeiträume zu erhalten. Hersteller stellen regelmäßig Updates zur Verfügung, wie sich eine Schwellung von Lithium-Eisen-Batterien am besten verhindern lässt. Tests und Schulungen bilden die Eckpfeiler eines effizienten Batteriemanagements und legen gleichzeitig Wert auf eine bewusste Nutzung als Grundlage für eine langfristige Verlängerung der Zelllebensdauer.



Benutzer müssen die richtigen Pflegestrategien für Lithium-Eisen-Batterien verstehen und umsetzen, um deren Lebensdauer zu verlängern, ihre Lebensdauer zu verlängern und die Sicherheit zu erhöhen. Mit den in diesem Leitfaden beschriebenen Strategien können sie ein Aufquellen der Batterie vollständig verhindern. Benutzer müssen über Entwicklungen in Bezug auf Batteriesicherheit und -wartung auf dem Laufenden bleiben, damit ihre Geräte zuverlässig und effizient funktionieren. Sie müssen sich kontinuierlich über die von der Industrie empfohlenen Batteriepflegepraktiken informieren. Die Teilnahme an Foren und die Nutzung technischer Ressourcen bieten wertvolle Einblicke und Unterstützung und helfen ihnen, die kostengünstigsten Wartungsstrategien für Batterien zu implementieren. Die richtige Batteriepflege gewährleistet nicht nur deren Sicherheit und Funktionalität, sondern trägt auch zur Erhaltung und Weiterentwicklung verschiedener Anwendungen bei.

Weiterlesen

What happens to an unused battery over time?
Can We Use a Lithium Iron Battery for a Solar Panel?

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.